Menu

Once Upon a Time Strandbad Egg

Nach neun Saisons ist unsere Zeit leider vorbei, 

Die Badesaison 2023 dauert offiziell vom 14. Mai bis und mit 17. September. Auch diese Saison ist keine Badeaufsicht vor Ort, der Eintritt ist gratis. Die WC-Anlagen inkl. Garderoben sind aktuell rund um die Uhr geöffnet. Die Gemeinde Egg ist für den Unterhalt der Badi besorgt.

Wetter von www.greifenseewetter.ch

Quelle: www.greifenseewetter.ch

Empfehlungen zum Umgang mit Blaualgen

Eine Gefahr durch Blaualgenblüten und Algenteppiche ist gut erkennbar, weil das Wasser auffällig verfärbt ist.

Als Folge von wechselnden Wind- und Wetterbedingungen kann die lokale Situation an einem Gewässer schnell ändern.

Wer nachfolgende Verhaltensregeln beachtet, kann mit selbstverantwortlichem Handeln das Risiko im Umgang mit Blaualgen minimieren:

 

Empfehlungen fürs Schwimmen und Baden

  • Wenn man aufgrund der Algendichte im knietiefen Wasser die eigenen Füsse nicht mehr klar erkennen kann, wird vom Baden abgeraten.
  • Auffällig gefärbte Wasserflächen mit Schlieren oder Flocken sowie Ansammlungen von Algen meiden.
  • Personen mit empfindlicher Haut (insbesondere Kleinkinder) sollen das Baden im See auf Bereiche mit klarem Wasser beschränken.
  • Verschlucken von Wasser vermeiden.
  • Nach dem Baden gut duschen und gründlich abtrocknen.

 

Empfehlungen für Hundehalterinnen und Hundehalter

  • Halten Sie Ihren Hund von trübem Wasser fern – das gilt auch für Pfützen.
  • Lassen Sie Ihren Hund in trübem Wasser weder spielen noch schwimmen.
  • Lassen Sie Ihren Hund kein trübes Wasser trinken oder Algen fressen.
  • Ist Ihr Hund mit möglicherweise kontaminiertem Wasser in Berührung gekommen, verhindern Sie, dass er seine Pfoten oder sein Fell ableckt. Waschen Sie sein Fell so rasch als möglich gründlich mit klarem Wasser aus.

Beim Auftreten von Vergiftungssymptomen sofort Tox Info Suisse unter Telefon 145 kontaktieren oder umgehend einen Arzt bzw. Tierarzt aufsuchen.

Was sind Blaualgen?

Legende:Microcystis, eine Gattung der Cyanobacterien, unter dem Mikroskop.EAWAG

«Aus wissenschaftlicher Sicht sind Blaualgen keine Algen, sondern Bakterien, da sie keinen echten Zellkern besitzen», schreibt das Wasserforschungsinstitut der ETH (Eawag) auf seiner Homepage. «Cyanobakterien, wie sie korrekterweise genannt werden, gehören zu den ältesten Lebensformen der Erde und man nimmt an, dass sie die ersten Organismen waren, die ihre Energie durch Fotosynthese gewinnen konnten und Sauerstoff in die Atmosphäre abgaben.» In Seen kommen Cyanobakterien laut Eawag vor allem im Sommer und Herbst vor.